Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben
Tiefgang

Trumps treuer Troll

Nun ist die letzte Woche des US-Wahlkampfs angebrochen, und schon jetzt kann man sagen, er war genauso grotesk, wie man es erwartet hat. Die Verantwortung dafür tragen nicht allein der republikanische Präsidentschaftskandidat Donald Trump und dessen „immer bizarrer werdendes Ensemble an Wegbegleitern“, wie es die Chefredaktion der New York Times vor kurzem nannte, sondern auch Elon Musk, der reichste Mensch der Welt. Dessen Übernahme von was früher Twitter war und heute X heißt, jährte sich gestern zum zweiten Mal.

Diese Zeit hat ausgereicht, um die Plattform bis zur Unkenntlichkeit zu verändern. Wer noch da ist und dieser Tage die App öffnet, wird gerne mal dank algorithmischer Sortierung umgehend mit Musks Gedankengut versorgt, einem Potpourri aus libertären Ideen und Unterstützung für Trump, die augenscheinlich vor allem auf Einwanderung beruht – und darauf, dass Trump laut Musk im Gegensatz zur demokratischen Kandidatin Kamala Harris auf der Seite dessen steht, was er als Meinungsfreiheit versteht.

Weiterlesen?

Starten Sie eine Probephase, um die vollständigen Inhalte des Dossiers Digitalwende zu lesen.

Jetzt zwei Wochen kostenlos testen

Haben Sie bereits einen Account? Dann loggen Sie sich ein.

Ihr persönlicher Kontakt

Profilbild von Nico Kreuzpointner

Nico Kreuzpointner

+49 151 20 64 94 90

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.

Trumps treuer Troll (Tiefgang) | SZ Dossier