Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben
Tiefgang

Den Staat auf dem Smartphone: Die Grenzen der Idee einer Deutschland-App

Die von der Grünen-Fraktion im Bundestag vorgeschlagene „Deutschland-App“ stößt die Debatte wieder an, was eigentlich das Zielbild digitaler Verwaltung im Kontext des Föderalismus sein soll. Der Vorschlag einer zentralen App, in der alle Services von Bund, Ländern und Kommunen gebündelt sind, ist nicht ganz neu. Er legt allerdings – auch Jahre nach dem Start des Onlinezugangsgesetzes (OZG) und der Registermodernisierung – offen, welche Baustellen bestehen.

Zudem die Frage: Warum haben die Grünen in der Regierung keine Schritte in Richtung zentraler App gesetzt? Den Blick zurück will die Grünen-Abgeordnete Misbah Khan nicht machen. Der Vorschlag sei neu und nicht Teil des Regierungsprogramms, sagte sie SZ Dossier. Die Idee dafür komme von ihr und dem stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden Konstantin von Notz.

Weiterlesen?

Starten Sie eine Probephase, um die vollständigen Inhalte des Dossiers Digitalwende zu lesen.

Jetzt zwei Wochen kostenlos testen

Haben Sie bereits einen Account? Dann loggen Sie sich ein.

Ihr persönlicher Kontakt

Profilbild von Nico Kreuzpointner

Nico Kreuzpointner

+49 151 20 64 94 90

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.

Den Staat auf dem Smartphone: Die Grenzen der Idee einer Deutschland-App (Tiefgang) | SZ Dossier