Und wenn ein Regierungswechsel die Klimapolitik verschluckt?
„Und dann ist sowieso Wahlkampf“ – dieser Satz fällt immer wieder im politischen Berlin, wenn es um die großen nachhaltigkeits- und industriepolitischen Themen des nächsten Jahres geht. In etwa einem Jahr, genau am 28. September 2025, sind Bundestagswahlen. Die Union hat sich diese Woche auf Friedrich Merz als Kandidaten geeignet. Für die Ampel-Regierung, ursprünglich mal als Fortschrittskoalition angetreten, heißt es nun: möglichst viele Strategien und Gesetze noch durchbekommen, bevor der Wahlkampf alles verschluckt.
Alle vier Jahre verändert sich die Regierung – und damit die Rahmenbedingungen für Industrie und Wirtschaft. Das hemmt Investitionen in klimafreundliche Prozesse, wie eine aktuelle Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt. 74,3 Prozent der befragten Unternehmen des Produzierendes Gewerbes geben darin an, dass die politische Unsicherheit, konkret die Unsicherheit bei der Verfügbarkeit von Fördergeldern und der Infrastrukturplanung, sie bei der Transformation hemmt.
Weiterlesen?
Starten Sie ein Probeabo, um die vollständigen Inhalte des Dossiers Nachhaltigkeit zu lesen.
Jetzt vier Wochen kostenlos testenHaben Sie bereits einen Account? Dann loggen Sie sich ein.
Ihr persönlicher Kontakt

Neelam Cartmell
+49 160 925 27178
Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.