Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben
  1. Startseite
  2. Digitalwende
  3. Tiefgänge

Tiefgang

Kätzchen: Irans Cyberkriminelle nehmen US-Wahl ins Visier

Lesedauer: 5 Min.

Kätzchen, Bären und Pandas – mag süß klingen, ist es aber nicht. Denn bei den Tiernamen handelt es sich um die gefährlichsten Hackergruppen der Welt. Sowohl in Russland (bears) als auch in China (pandas) und Iran (kitten) sind die kriminellen Hacker so stark und professionell organisiert, staatlich Finanzierung macht es möglich, dass deren unterschiedliche Gruppen als advanced persistent threat (APT) bezeichnet werden. Also als fortgeschrittene, andauernde Bedrohung. Sie werden dann entweder nach ihren Tiernamen benannt und / oder bekommen Nummern wie beispielsweise APT42 (Iran).

In allen drei Ländern werden die Hackergruppen dazu genutzt, geopolitische Ziele zu erreichen. Es war vorauszusehen, dass sich die Cyberarmeen auch in den US-Wahlkampf einmischen. Getan hat das in den vergangenen Wochen unter anderem die iranische Hackergruppe APT42, die sich im Mai und Juni die persönlichen E-Mails von etwa einem Dutzend ranghoher Mitarbeitenden aus dem demokratischen und republikanischen Wahlkampflager vorgenommen haben soll. Was ist ihr Ziel?

SZ Pro

Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen

Probeabo

79,99 €

0,99 €

Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.

  • Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier

  • Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de

  • Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper

Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen

Ihr persönlicher Kontakt

Profilbild von Nico Kreuzpointner

Nico Kreuzpointner

+49 151 20 64 94 90

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.