Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben
Tiefgang

Wie wird ein Krankenhaus smart?

Im Gesundheitsbereich fallen etliche Daten an. Informationen, die helfen können, Menschen zu heilen. Ein smartes Krankenhaus nutze Gesundheitsdaten, „um sie für ein besseres Verständnis der Krankheitsgeschichte miteinander zu verknüpfen“, sagte Anke Diehl. Sie ist für die digitale Transformation der Universitätsmedizin Essen verantwortlich. Mit SZ Dossier sprach die Ärztin darüber, was es für datengetriebene Medizin braucht – und auf welche Hürden sie dabei stößt.

Hürde eins: Finanzierung. „Es gibt definitiv nicht genug Geld, um Kliniken zu digitalisieren“, sagte Diehl. Kliniken können zwar Mittel aus dem Krankenhauszukunftsgesetz für die Digitalisierung von Krankenhäusern abrufen, zudem gibt es die IT-Budgets in den Kliniken. Essen habe in der Vergangenheit auch immer wieder Ausschreiben gewonnen, und darüber Fördergelder reingeholt, so Diehl – eine weitere Möglichkeit.

Weiterlesen?

Starten Sie eine Probephase, um die vollständigen Inhalte des Dossiers Digitalwende zu lesen.

Jetzt zwei Wochen kostenlos testen

Haben Sie bereits einen Account? Dann loggen Sie sich ein.

Ihr persönlicher Kontakt

Profilbild von Nico Kreuzpointner

Nico Kreuzpointner

+49 151 20 64 94 90

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.

Wie wird ein Krankenhaus smart? (Tiefgang) | SZ Dossier