Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben
Tiefgang

Cyberkrieg im Weltraum: So verwundbar sind Satelliten

Profilbild von Selina Bettendorf

Selina Bettendorf

Redakteurin

Zu der Zeit, als russische Truppen am 24. Februar 2022 die Ukraine überfielen, funktionierte die militärische Kommunikation des Landes nicht mehr wie geplant. Russische Hacker hatten einen Cyberangriff auf den Satelliten Ka-Sat 9A des US-Unternehmens Viasat ausgeführt. Es ist ein klassisches Beispiel von Putins hybrider Kriegsführung, in der kinetische – also physische – Angriffe durch Cyberangriffe unterstützt werden. Und es zeigt auf, was auch in Deutschland passieren könnte.

„Die allergrößte Bedrohung für Satelliten sind Cyberangriffe. Und das haben wir bundespolitisch nicht verstanden“, sagt Ferdinand Gehringer, der bei der Konrad-Adenauer-Stiftung für Cybersicherheit zuständig ist. Deutschland habe man das Thema Sicherheit bei Satelliten gar nicht im Blick. Die geplante Weltraumsicherheitsstrategie der Bundesregierung hängt seit Monaten, manche vermuten, dass sie gar nicht mehr kommt.

Weiterlesen?

Starten Sie eine Probephase, um die vollständigen Inhalte des Dossiers Digitalwende zu lesen.

Jetzt zwei Wochen kostenlos testen

Haben Sie bereits einen Account? Dann loggen Sie sich ein.

Ihr persönlicher Kontakt

Profilbild von Nico Kreuzpointner

Nico Kreuzpointner

+49 151 20 64 94 90

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.