von Matthias Punz, Selina Bettendorf und Laurenz Gehrke
Unsere Kernprodukte
Im Fokus
Weitere SZ-Produkte
Shops und Marktplätze
Media & Service
Partnerangebote
Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Anzeige inserierenMöchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
Nutzungsrechte erwerbenLaurenz Gehrke ist Redakteur beim SZ Dossier Digitalwende. Zuvor arbeitete er am Express Desk der SZ in München und auch einige Monate im Büro Oregon an der US-Westküste. Bevor er zur SZ kam, arbeitete er als Reporter bei Politico in Berlin. In der Hauptstadt, bei der Axel-Springer-Akademie, absolvierte er auch seine journalistische Ausbildung. Davor studierte er Wirtschaftsgeschichte in London und Amerikanistik in München.
Ausgaben von und mit Laurenz Gehrke
Deepfake-Pornos: Kritik an der Bundesregierung +++ Weg frei für die deutsche Chip-Produktion +++ Britische Medienaufsicht investiert mehr in Online-Sicherheit +++ Tiefgang: Games: Deutschland spielt nicht mehr mit +++ Demokratischer Parteitag voll im Gange +++ Nachhaltige Digitalisierung: Es fehlen die Daten +++ US-Firmen warnen vor Hongkonger Cyberregeln
Regierung zu Gesetzentwurf: Strafverfolgung von Deepfakes bereits möglich +++ Damit die Infektionsdaten statt der Viren zirkulieren +++ Meta: Russland Nummer eins bei Desinformation +++ Tiefgang: Ausschreitungen in UK: Wie dürften EU-Staaten reagieren? +++ Olympia: KI filtert 8500 Hasskommentare +++ Habeck: AI Act von Vorteil auf dem Markt +++ Swipen hilft nicht gegen Langeweile
Harte Kritik von Buschmann an Faesers Entwurf +++ Meta reagiert auf Kritik an mangelnder Löschung frauenfeindlicher Inhalte +++ „Die hören Ihnen zu“: Social-Media-Persönlichkeiten im Weißen Haus +++ Tiefgang: Feine Unterschiede: Wie EU-Staaten Sicherheitssoftware beschaffen +++ Transatlantisches Gefecht: Breton gegen Musk +++ Enttäuschung über das Ende von Crowdtangle +++ Siebtes Bundesland unterzeichnet BSI-Vertrag
von Laurenz Gehrke, Selina Bettendorf und Florian Eder
Berlin nicht zuständig: Antisemitismus-Klage gegen X abgewiesen +++ Faeser will Spähsoftware physisch installieren lassen +++ Google: Nächste Schritte in der Monopol-Frage +++ Tiefgang: Wie wird ein Krankenhaus smart? +++ Angriff auf Wahlkampfteam von Kamala Harris +++ KI-Gesetzentwurf irritiert im Silicon Valley +++ Tech-Giganten versuchen Regeln für Net Zero umzuschreiben
Verfassungsschutz deckt Desinfo-Kampagne auf +++ DSA: Erste außergerichtliche Streitbeilegungsstelle in Deutschland +++ Kritik am Cyberkriminalitätsabkommen der UN +++ Tiefgang: DSGVO-Beschwerde gegen X: „Fuß in der Tür“ +++ Bitkom-Umfrage: Geteilte Meinung zum Data Act +++ Bericht: Tiktok verschickte Falschnachrichten als Push-Benachrichtigung +++ Studie: Chat GPT kann noch nicht komplex denken
Seite 28 von 35