Schnelldurchlauf:
BMW sieht CSDDD als Wettbewerbsvorteil +++ Shell triumphiert über Klimaklage +++ Industrievertreter klagen über teure Transformation der Mobilität +++ Großbritannien gibt in Baku ehrgeizigeres Klimaziel vor +++ Tiefgang: Wettbewerb vs. Klima: So verlief die Anhörung von Teresa Ribera im EU-Parlament
Guten Morgen. In seiner Rede vor der UN-Klimakonferenz hat sich der aserbaidschanische Staatschef Ilham Aliyev sogar noch einmal wiederholt, so dass es auch jede und jeder mitbekommen konnte: Ein „Geschenk Gottes“ seien die Öl- und Gasvorkommen in seinem Land. Unabhängig von der eigenen religiösen Verankerung drängt sich da die Frage auf, wie man mit dieser Weltsicht die verschiedenen Bestandteile der Schöpfung gegeneinander in Stellung zu bringen gedenkt.
Gletscher versus Ölfeld? Küstenstreifen versus Gasreserve? Oder auch ganz simpel: frische Luft gegen Kohleflöz? Weggelassen wird bei einem solchen Blick von oben der Handlungsspielraum der Menschen. Sie sind es, die entscheiden, was sie mit welchen Gütern oder „Geschenken“ anfangen. Derzeit scheint die Antwort noch eindeutig: Aktuellen Zahlen zufolge erreichte die Öl- und Gasproduktion im vergangenen Jahr neue Rekordwerte. Aber man muss ja nicht immer alle Geschenke annehmen.
Weiterlesen?
Starten Sie ein Probeabo, um die vollständigen Inhalte des Dossiers Nachhaltigkeit zu lesen.
Jetzt vier Wochen kostenlos testenHaben Sie bereits einen Account? Dann loggen Sie sich ein.
Ihr persönlicher Kontakt

Neelam Cartmell
+49 160 925 27178
Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.