Guten Morgen. Der Auerochse kommt zurück. Beziehungsweise sein deutlich jüngerer Nachfahr: Dieser Urururenkel – ein kräftiges Taurusrind mit langen Hörnern – soll in den schottischen Highlands angesiedelt werden. Die Idee hinter dem Projekt, über das der Guardian berichtet: Die Neuzüchtung soll in die Hufstapfen des im 17. Jahrhunderts endgültig ausgerotteten Pflanzenfressers und wilden Vorfahren der Rinder treten und dadurch im Idealfall bereits gemachten Schaden wiedergutmachen. Die DNA des Auerochsen hat in einigen alten Rinderrassen überlebt, sein Genom wurde 2011 vollständig sequenziert.
Einst waren die Auerochsen bestimmend für die Ökosysteme Europas. Nun wollen die Macherinnen und Macher hinter dem Projekt herauszufinden, inwieweit „dieses bemerkenswerte Wildrind ein mächtiger Verbündeter bei der Bewältigung des Natur- und Klimaproblems sein kann“. Sollte sich die Lösung für menschengemachte Probleme wider Erwarten als gangbar erweisen, wären der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Immerhin soll der Auerochse 2.0 unweit vom Loch Ness ausgesetzt werden.
Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen
Probeabo
79,99 €
0,99 €
Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.
Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier
Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de
Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper
Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen
Ihr persönlicher Kontakt
Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.

