Guten Morgen. Großbritannien ist kohlefrei, seit genau heute. Das Land, das die industrielle Revolution 1882 gestartet hat, ist der erste G7-Staat, der sich vom wichtigsten Treibstoff dieser Ära verabschiedet. Gestern wurde das letzte verbliebene Kohlekraftwerk des Königreichs in Ratcliffe-on-Soar feierlich abgeschaltet. Bis heute hat UK 4,6 Milliarden Tonnen Kohle verbrannt und dabei 10,4 Milliarden Tonnen Kohlendioxid ausgestoßen, wie der Fachdienst Carbon Brief analysiert: Das ist mehr als fast jedes andere Land der Welt alle Energiequellen zusammengenommen je emittiert hat.
Jetzt aber soll Großbritannien „eine Supermacht im Bereich saubere Energie“ werden, wie Energie-Staatssekretär Michael Shanks bei der Kraftwerksabschaltung sagte. Auf diesem Weg ist das Land bemerkenswert schnell vorangekommen. In den frühen 1980er Jahren hatte die Kohle noch 80 Prozent Anteil am britischen Strom. Der Anteil sank dann rapide: Im vergangenen Jahr lieferte Kohle nur noch 1,3 Prozent der verbrauchten Energie, auch deswegen, weil Großbritannien ersatzweise auf Atomkraft setzt. In Deutschland soll spätestens 2038 Schluss sein mit der Kohle, derzeit ist sie noch der zweitwichtigste Energieträger.
Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen
Probeabo
79,99 €
0,99 €
Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.
Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier
Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de
Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper
Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen
Ihr persönlicher Kontakt
Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.

