Guten Morgen. In Norwegen ist es jetzt zu einem bemerkenswerten Überholmanöver gekommen: In dem Land, dessen größten Industriezweig die Ölwirtschaft ist, fahren ab jetzt mehr Elektroautos auf den Straßen als Benziner. Das geht aus den am Dienstag veröffentlichten Zulassungsdaten des norwegischen Straßenverbands OFV hervor, über die die Washington Post berichtet. Von den 2,8 Millionen im Land zugelassenen Personenkraftwagen sind demnach 26,3 Prozent vollelektrisch. Zwar fahren die meisten Pkw immer noch mit Dieselantrieb über die Straßen. Doch auch ihre Zahl wird den Prognosen zufolge bereits 2026 von den Stromern übertroffen.
Was hat den Petro-Staat nur so unter Strom gesetzt? Es war vor allem der Dreiklang aus der Befreiung von Elektroautos von der Verkaufs- und Emissionssteuer, der Senkung von Maut- und Parkgebühren sowie der Erlaubnis für E-Fahrer, Busspuren zu benutzen. Ein Blick von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) in den hohen Norden Europas könnte vor seinem nächsten Autogipfel also durchaus lohnend sein: Abwrackprämien oder einen Umweltbonus hat es in Oslo nicht gebraucht. Dort sollen vor allem die steuerlichen Anreize dazu führen, dass bereits nächstes Jahr alle Verkäufe von neuen Benzin- und auch Dieselfahrzeugen eingestellt werden. Kleine Erinnerung: In der EU soll das Verbrenner-Aus erst 2035 kommen.
Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen
Probeabo
79,99 €
0,99 €
Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.
Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier
Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de
Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper
Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen
Ihr persönlicher Kontakt
Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.


