Guten Morgen. Vorsicht vor dem „Mogel-Maus-Effekt“! So nennt Steffen Erath es, wenn Profitabilität für viele Entscheidungsträger schließlich doch relevanter ist als der Umweltschutz und der soziale Impact. Im Zweifel, so seine Einschätzung, „mogeln“ sich Unternehmen um die Nachhaltigkeit herum, falls es ihnen als zu teuer erscheint. In seinem heute erscheinenden Buch „Planet Centered Innovation – Nachhaltigkeit als Innovationstreiber“ beschreibt der Leiter der Innovations- und Nachhaltigkeitsteams bei Hansgrohe ein zentrales Problem: Im Nachhaltigkeitsbereich fehlt es oftmals – EU-Richtlinien und Lieferkettengesetze hin oder her – an harten Qualitätskriterien und Kennzahlen.
Aktuell, so sein Credo, wird in den Unternehmen noch zu häufig darauf fokussiert, die Dinge einfach nur richtig zu tun, anstatt wirklich die richtigen Dinge zu tun. Zu viel Effizienz, zu wenig Effektivität. Um das zu ändern, müssen Unternehmen lernen, hart durchkalkulierte und gleichzeitig nachhaltige Geschäftsmodelle auf der Basis moderner Technologien zu entwickeln und zu realisieren. Der Schlüssel liegt für Erath in der Abkehr vom risikoscheuen Effizienz- und Nachhaltigkeitsmanagement hin zum radikalen Innovationsmanagement. Vielleicht kann die heutige Ausgabe auch Ihnen den einen oder anderen neuen Gedanken mitgeben.
Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen
Probeabo
79,99 €
0,99 €
Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.
Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier
Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de
Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper
Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen
Ihr persönlicher Kontakt

Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.