Schnelldurchlauf:
Datenlabore der Bundesregierung: BMDS wird Koordinator +++ Bremen trat beim Govtech Campus aus +++ Zentrale Datenschutzaufsicht: Großindustrie vs. Berliner Bäcker +++ Tiefgang: Klimaforscher Johan Rockström im Interview zu grünen Rechenzentren +++ Digitalausschuss nimmt Arbeit auf +++ EU-Kommission will Digitalen Produktpass erweitern +++ Monopol-Prozess: Whatsapp-Gründer entlastet Meta
Guten Morgen. Wenn man es euphemistisch formulieren möchte, dann so: „Global Sustainability is under construction“ steht auf einem Transparent inmitten von Staffeleien, Boxen und Absperrbändern. Übrigens genau an der Stelle, an der vor einem Jahr noch Finanzminister Christian Lindner in einem Saal voller motivierter Investorinnen und Investoren sprach. Zwar gibt es sie noch, die Green-Tech-Branche und auch Christian Lindner, ihr Publikum aber ist kleiner geworden.
Auf einer leeren Ausstellungsfläche ein paar Meter weiter findet sich in der Messe Berlin dann auch die realistische Einschätzung zur Lage der Green-Tech-Branche: „Diese Fläche war für echte Veränderung reserviert“. Darunter, in kleinlauter Schrift: „Doch die Budgets wurden gestrichen.“
Zwar wollen die großen Unternehmen, wie zum Beispiel die Automobilhersteller, mithören und mitreden, wie die Besetzung der Diskussionspodien zeigt, doch um ihre Produkte auszustellen, reichen die Nachhaltigkeits-Budgets offensichtlich nicht mehr aus.
Liegt das jetzt am Regierungswechsel oder am Thema Nachhaltigkeit? Hard to say. Wahrscheinlich ist es eine Mischung aus beidem, die dafür sorgt, dass sich das Green Tech Festival, eigentlich eine der größten Nachhaltigkeitsmessen Europas, dieses Jahr mehr nach Umbau als nach Aufbruch anfühlt.
Weiterlesen?
Starten Sie ein Probeabo, um die vollständigen Inhalte des Dossiers Digitalwende zu lesen.
Jetzt zwei Wochen kostenlos testenHaben Sie bereits einen Account? Dann loggen Sie sich ein.
Ihr persönlicher Kontakt

Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.