Unsere Kernprodukte
Im Fokus
Weitere SZ-Produkte
Shops und Marktplätze
Media & Service
Partnerangebote
Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Anzeige inserierenMöchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
Nutzungsrechte erwerbenGematik-Zukunft: Lektionen aus anderen Staaten
Mittwoch, 16. April 2025Schnelldurchlauf:
Vorratsdatenspeicherung: Von Notz sieht viele Fragezeichen +++ Zollverfahren zu Mikrochips läuft an +++ NKR: Auch ohne Grundgesetzänderung darf gebündelt werden +++ Weizenbaum-Studie: Ein Drittel der Deutschen nutzen „Buy Now Pay Later“ +++ Tiefgang: Was Deutschland international für die Gematik-Zukunft lernen kann +++ Elektronische Patientenakte startet Ende April bundesweit +++ Vorsitzende der Wissenschaftsministerkonferenz: Massiv in KI investieren +++ Umfrage: Jeder fünfte Teenager erlebt Cyber-Mobbing
Guten Morgen. Falls es noch eines Beweises bedurfte, dass Künstliche Intelligenz in der Mitte der Gesellschaft angekommen ist, liefert ihn der NDR am Ostermontag. Dort vertrauen im neuen Tatort „Im Wahn“ von Regisseurin Viviane Andereggen die Fernseh-Ermittlerinnen einer privaten Software-Firma, die mit KI große Datenmengen auswerten kann und die Kommissare schnell zu einem wahrscheinlichen Täter führt.
Doch ist es richtig, sich ohne ein einziges echtes Indiz auf einen Täter festzulegen? Bundespolizist Thorsten Falke (Wotan Wilke Möhring) und die Kriminalbeamtin Yael Feldman (Peri Baumeister) sind skeptisch. Die Polizeidirektorin fragt Falke ganz direkt: „Haben Sie Vorbehalte gegen Algorithmen oder haben Sie Angst, von KI ersetzt zu werden?“
Bei der Polizei ist Analyse- und Recherchesoftware noch kein bundesweiter Standard, wie die dpa schreibt. Hessen und Nordrhein-Westfalen lassen demnach die Polizeidatenbanken auf diese Weise zur Gefahrenabwehr bereits auswerten, Bayern will in diesem Jahr nachziehen, Hamburg prüft den Einsatz. Das Bundesinnenministerium will eine eigene Software-Lösung entwickeln.