Unsere Kernprodukte
Im Fokus
Weitere SZ-Produkte
Shops und Marktplätze
Media & Service
Partnerangebote
Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Anzeige inserierenMöchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
Nutzungsrechte erwerbenWeg von der Symbolpolitik
Freitag, 4. April 2025Schnelldurchlauf:
Handelskrieg: Diskussion um Digitalsteuer wird lauter +++ Smart-Meter-Rollout: Die Angst vor weniger Wettbewerb +++ Bundeswehr-Milliarden: Auch die Start-ups nicht vergessen +++ Geteilte Ansicht: Julia Borggräfe mit einem Apell an die Koalitionäre in spe +++ Cyberkriminalität richtet wachsenden Schaden an +++ BKA geht häufiger gegen terroristische Inhalte vor +++ Microsoft verzögert Rechenzentrumsprojekte
Guten Morgen. Es gibt Themen, die enorm wichtig sind, aber auch ein bisschen trocken. Der Datenschutz wird gemeinhin, wenn auch vielleicht zu Unrecht, dazu gezählt. Da überrascht es ein wenig, dass sich eine Ausstellung in Manchester ausgerechnet mit der Geschichte des Schutzes personenbezogener Daten beschäftigt.
Die Ausstellung wurde von der britischen Datenschutzbehörde Information Commissioner's Office (ICO) zusammengestellt und zeigt 40 Objekte, darunter ein Pokémon-Spielzeug, eine Diskette, ein Modem oder ein Covid-Impfausweis.
Die Welt, in der sich der britische Datenschutzbeauftragte John Edwards bewege, sei voller Jargon und Fachausdrücke, erklärte er dem Guardian. „Was die Ausstellung zeigt, ist, dass es bei unserer Arbeit um Menschen geht und um die tatsächlichen Auswirkungen auf den Menschen.“
Wer jetzt selbst tiefer eintauchen will, kann sich die Objekte auch online anschauen. Zuvor ploppt allerdings ein Cookie-Banner auf.