Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben
Meldung

AfD verhebt sich an Blockademacht

Diese Meldung stammt aus dem folgenden Briefing des Dossiers Platz der Republik:

Klar jubelten sie, aber Ekstase brach sich auch bei der AfD nicht Bahn.

Mehr als 20 Prozent der Stimmen bedeuten: Eine in Teilen rechtsextreme Partei stellt fortan die größte Oppositionsfraktion im Bundestag. Ihr Wahlergebnis von 2021 hat sie verdoppelt, im Vergleich zur Europawahl um mehr als vier Prozentpunkte zugelegt. Eine Union im Zangengriff zwischen Programm und Möglichkeiten würde ebenso der AfD in die Hände spielen. Das hofften ihre Funktionäre auf der Wahlparty, berichtet Tim Frehler von dort. 2029 haben sie fest im Blick.

Weniger als 25 Prozent bedeuten: Mit einem Viertel der Abgeordneten hätte die AfD im Bundestag eigenständig Untersuchungsausschüsse beantragen können. Darauf wiesen AfD-Politiker hin – allerdings vor den ersten Prognosen, die den Träumen ein Ende setzten.

Wann wird Trump Schwäche riechen? Die AfD konnte in den vergangenen Wochen auf die Unterstützung durch den reichsten Mann der Welt und ranghohe Vertreter der US-Regierung zurückgreifen. Außerdem brachten die Anschläge in Magdeburg, Aschaffenburg und zuletzt München das Thema Migration zurück auf die Tagesordnung. Er mache keinen Hehl daraus, sagte ein AfD-Politiker am Sonntagabend, er habe sich ein bisschen mehr erhofft.

AfD verhebt sich an Blockademacht (Meldung) | SZ Dossier