Vor einem Jahr waren Beobachter etwas verblüfft, als die erwartete heftige Reaktion Pekings gegen die EU-Zölle auf chinesische E-Autos zunächst ausblieb. Doch nun zeichnet sich doch ein Gegenschlag ab. Das chinesische Handelsministerium bezeichnet das Vorgehen der EU zur Kontrolle ausländischer Subventionen als Handels- und Investitionsbarriere. Diese Wortwahl erlaubt Peking im Gegenzug eigene Strafen gegen die EU.
Weiterlesen?
Starten Sie ein Probeabo, um die vollständigen Inhalte des Dossiers Geoökonomie zu lesen.
Jetzt zwei Wochen kostenlos testenHaben Sie bereits einen Account? Dann loggen Sie sich ein.
Ihr persönlicher Kontakt

Neelam Cartmell
+49 160 925 27178
Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.