von Carolyn Braun, Christiane Kühl, Fabian Löhe, Bastian Mühling und Elena Müller
Diese Meldung stammt aus dem folgenden Briefing des Dossiers Nachhaltigkeit:
Der internationale Agrarhandel ist dreimal schädlicher für die Biodiversität als bisher angenommen. Das zeigt eine Analyse von Satellitendaten durch die TU München und die ETH Zürich. Demnach sind Agrarexporte für mehr als 90 Prozent des Rückgangs in den Tropen verantwortlich – bisher war man von 30 Prozent ausgegangen. Besonders betroffen sind laut der Untersuchung Brasilien, Indonesien, Mexiko und Madagaskar. Die Länder, in die diese für die Artenvielfalt schädlichen Exporte gehen, sind der Studie zufolge China (26 Prozent), die USA (16 Prozent), der Nahe Osten (13 Prozent) und Europa (8 Prozent).
Weiterlesen?
Starten Sie ein Probeabo, um die vollständigen Inhalte des Dossiers Nachhaltigkeit zu lesen.
Jetzt vier Wochen kostenlos testenHaben Sie bereits einen Account? Dann loggen Sie sich ein.
Ihr persönlicher Kontakt

Neelam Cartmell
+49 160 925 27178
Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.