von Matthias Punz, Selina Bettendorf, Laurenz Gehrke, Moritz Jägemann und Laurin Meyer
Diese Meldung stammt aus dem folgenden Briefing des Dossiers Digitalwende:
Fast alle Parteien wollen Open-Source-Software fördern, und dennoch kauft der Staat immer noch vorrangig die geschlossenen Anwendungen der großen Tech-Unternehmen ein. Woran liegt das? „Die mangelnde strategische Weitsicht ist aus unserer Sicht eine der größten Barrieren“, schreibt Peter Ganten, Vorsitzender des Open-Source-Verbands, in seiner Stellungnahme für die heutige Debatte im Digitalausschuss des Bundestags. Weil Regierungen so viele Probleme auf einmal lösen müssten, werde oft versucht, den vermeintlich einfachsten Weg einzuschlagen – so auch bei der Verwaltungsdigitalisierung. „Das hat zur Konsequenz, dass bestehende Abhängigkeiten immer drastischer werden und auch immer stärker zementiert werden.“
Weiterlesen?
Starten Sie eine Probephase, um die vollständigen Inhalte des Dossiers Digitalwende zu lesen.
Jetzt zwei Wochen kostenlos testenHaben Sie bereits einen Account? Dann loggen Sie sich ein.
Ihr persönlicher Kontakt

Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.