Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben
  1. Startseite
  2. Digitalwende
  3. Briefing vom 4. Dezember 2024

Digitalwende-Briefing

Tiktok unter Trump: Wie geht es weiter?

Lesedauer: 18 Min.

Mit Selina Bettendorf, Laurenz Gehrke, Moritz Jägemann und Laurin Meyer

Guten Morgen.Einen ähnlichen Einfluss auf den künftigen US-Präsidenten Donald Trump wie X-Eigentümer Elon Musk hätten auch die Plattform-Rivalen gerne. Das Anbiedern beginnt bereits: „Mark ist sehr daran interessiert, eine aktive Rolle in den Debatten zu spielen, die jede Regierung zur Aufrechterhaltung der amerikanischen Führungsrolle im technologischen Bereich führen muss“, sagte Meta-Konzernsprecher Nick Clegg gestern über seinen Chef Mark Zuckerberg.

Vor der Wahl drohte Trump Zuckerberg mit lebenslanger Haft, falls er versuchen sollte, die Wahlen zu beeinflussen. Kurz vor Ende der ersten Amtszeit hatte Zuckerberg die Facebook- und Instragram-Accounts Trumps sperren lassen, nachdem dessen Anhänger das Kapitol in Washington gestürmt hatten. Anfang 2023 bekam er beide Zugänge zurück. Das Aufsichtsgremium von Meta kam zu dem Schluss, dass eine unbefristete Sperre zu weit gehe.

Anzeige

Dieses Dossier wird präsentiert von

Dieses Dossier wird präsentiert von Google

Zuckerberg hatte Trump erst vor wenigen Tagen in Mar-a-Lago besucht, was den bisherigen Höhepunkt der versuchten Annäherung der beiden darstellte. Trumps künftiger stellvertretender Stabschef Stephen Miller sagte dem Sender Fox News daraufhin, Zuckerberg habe „sehr deutlich gemacht, dass er die nationale Erneuerung Amerikas unter der Führung von Präsident Trump unterstützen will“.

Eine Sache, die Zuckerberg besonders fürchtet: dass Trump den Tiktok-Kurs seines Vorgängers umkehrt – denn um die Daten der Amerikanerinnen und Amerikaner will er nicht mit der chinesischen Konkurrenz buhlen. Im Tiefgang hat Laurin Meyer den Stand der Dinge aufgeschrieben und eingeordnet.

SZ Pro

Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen

Probeabo

79,99 €

0,99 €

Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.

  • Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier

  • Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de

  • Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper

Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen

Ihr persönlicher Kontakt

Profilbild von Nico Kreuzpointner

Nico Kreuzpointner

+49 151 20 64 94 90

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.