UK: Mit Diversität zu besserer Gesundheitsdigitalisierung
Von Selina Bettendorf, Matthias Punz, Moritz Jägemann, Miriam Dahlinger und Finn Mayer-Kuckuk
Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Anzeige inserierenMöchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
Nutzungsrechte erwerbenMeldung
Diese Meldung stammt aus dem folgenden Briefing des Dossiers Digitalwende:
Von Selina Bettendorf, Matthias Punz, Moritz Jägemann, Miriam Dahlinger und Finn Mayer-Kuckuk
Bund und Länder konnten sich in der Konferenz der Chefinnen und Chefs der Staats- und Senatskanzleien (CdSK) gestern beim IT-Staatsvertrag einigen. Der Beschlussentwurf für die Ministerpräsidentenkonferenz am 5. Dezember sieht vor, dass der Bund ab 2027 einen Anteil von 60 Prozent für das Nationale Once-Only-Technical-System (Noots) bezahlt, das die Registerlandschaft in der Verwaltung vernetzen soll. Die beiden Jahre davor werden die anfallenden Kosten aus dem zentralen Budget der Föderalen IT-Kooperation (Fitko) beglichen. Das erzählten mehrere Sitzungsteilnehmer voneinander unabhängig gestern meinem Kollegen Matthias Punz.
79,99 €
0,99 €
Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.
Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier
Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de
Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper
Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen
Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.