von Florian Eder, Tim Frehler und Gabriel Rinaldi
Diese Meldung stammt aus dem folgenden Briefing des Dossiers Platz der Republik:
Neue Woche, neuer Blick auf X. Wir schauen uns wieder an, welche Bundestagsabgeordneten in der vergangenen Woche besonders viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben. Die Bundesdatenschau listet wöchentlich die MdBs auf, die im Vergleich zu den Vorwochen jeweils durchschnittlich mehr oder weniger Aufmerksamkeit in Form von Likes und Kommentaren auf X erhalten haben.
Von Anträgen und Bäckern: Manuela Rottmann feierte sich dafür, nach monatelangem Abwägen den Antrag zur Verbotsprüfung der AfD unterschrieben zu haben, Bruno Hönel und Kassem Taher Saleh (alle Grüne) posteten Videos dazu. Dafür gab es dann auch viele Kommentare. Frank Bsirske (Grüne) twitterte, „das Kind eines Bäckers, das den elterlichen Betrieb erbt, zahlt in der Regel mehr Erbschaftsteuer als das Kind, das einen ganzen Lebensmittelkonzern erbt.“
Bei Dunkelgelb noch drüber: Hermann Gröhe (CDU) teilte einen Artikel zu den Antisemitismusvorwürfen gegen Bundestagsvizepräsidentin Aydan Özoğuz (SPD) – die Koalition hält laut der Überschrift des Screenshots an ihr fest. „Die Ampel schreddert noch jeden Grundsatz! Schwer erträglich!“, kommentierte Gröhe, Ampel-Emoji inklusive.