Kinderschutz im Netz: Was USA und UK planen
Von Selina Bettendorf, Laurin Meyer, Gabriel Rinaldi und Florian Eder
Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Anzeige inserierenMöchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
Nutzungsrechte erwerbenMeldung
Diese Meldung stammt aus dem folgenden Briefing des Dossiers Digitalwende:
Von Selina Bettendorf, Laurin Meyer, Gabriel Rinaldi und Florian Eder
In dieser Woche wurde das Cyber-Hilfswerk Deutschland vorgestellt, doch dessen Gründung ist umstritten. Die Initiatoren gaben bekannt, das Cyber-Hilfswerk sei inspiriert vom Katastrophenschutzmodell desTechnischen Hilfswerks (THW) und biete technische und organisatorische Unterstützung im Falle von Cyberangriffen. Es fungiere als Feuerwehr im digitalen Raum und stelle qualifizierte Fachleute bereit, die bei der Krisenbewältigung helfen.
79,99 €
0,99 €
Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.
Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier
Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de
Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper
Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen
Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.