Diese Folgen hat der Ausstieg aus der Batterieforschung
Von Bastian Mühling, Elena Müller und Carolyn Braun
Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Anzeige inserierenMöchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
Nutzungsrechte erwerbenMeldung
Diese Meldung stammt aus dem folgenden Briefing des Dossiers Nachhaltigkeit:
Von Bastian Mühling, Elena Müller und Carolyn Braun
Eine Abwrackprämie 2.0 könnte hilfreich sein bei der Erreichung der Klimaziele. Und dabei billiger als E-Fuels. Das geht aus einer Untersuchung des Umweltforschungsverbunds International Council on Clean Transportation (ICCT) hervor. Die Forschenden gehen davon aus, dass mit einem Programm, mit dem Verbrenner aus dem Verkehr gezogen werden, nicht nur mehr Geld, sondern auch mehr CO₂ eingespart werden kann. Von bis zu einem Drittel der bis 2023 benötigten Einsparungen im Verkehrssektor geht die Studie aus. Von der E-Fuel-Allianz kommt Widerstand: „Wir erachten die Verschrottung von Millionen von Fahrzeugen weder als sozialverträglich noch als nachhaltig“, sagte Monika Griefahn, Vorstandsvorsitzende der eFuel Alliance, SZ Dossier.
79,99 €
0,99 €
Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.
Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier
Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de
Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper
Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen
Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.