Der Wettlauf um die Deepfake-Erkennung
Von Laurenz Gehrke und Matthias Punz
Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Anzeige inserierenMöchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
Nutzungsrechte erwerbenMeldung
Diese Meldung stammt aus dem folgenden Briefing des Dossiers Digitalwende:
Von Laurenz Gehrke und Matthias Punz
Der Leiter der Australian Security Intelligence Organisation (Asio), Mike Burgess, warnt davor, dass KI das Problem der Online-Radikalisierung verschärfen wird. Wenn sich das Internet bereits als „weltgrößter Brutkasten des Extremismus“ und die sozialen Medien als „weltgrößter Beschleuniger“ erwiesen hätten, dann würde künstliche Intelligenz „die Inkubation verstärken und die Beschleunigung beschleunigen“, sagte er. Bei Asio gehe man davon aus, dass KI „eine schrittweise Veränderung des Bedrohungsumfelds ermöglichen wird“.
79,99 €
0,99 €
Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.
Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier
Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de
Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper
Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen
Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.