Europäischer Gesundheitsdatenraum: Auswirkungen für den Datenschutz und Datennutzung
Von Selina Bettendorf, Matthias Punz und Miriam Dahlinger
Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Anzeige inserierenMöchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
Nutzungsrechte erwerbenMeldung
Diese Meldung stammt aus dem folgenden Briefing des Dossiers Digitalwende:
Von Selina Bettendorf, Matthias Punz und Miriam Dahlinger
Eine App soll verfassungsfeindliche Symbole auf Demonstrationen erkennen. Ein Laufroboter soll Katastrophenorte erkunden. Und in einer Zelle der Polizei in Nordrhein-Westfalen soll ein Radarsensor die Atmung von Insassen überwachen. Die Polizei möchte digitaler werden, nicht nur bei kontroversen Themen wie dem Gesetzentwurf zur Gesichtserkennung (SZ Dossier berichtete). Wie die Deutsche Presse-Agentur berichtete, kooperiert die NRW-Polizei dafür unter anderem mit Südkorea. In ihrem Innovationslabor testen sie seit knapp zwei Jahren neue digitale Hilfsmittel.
79,99 €
0,99 €
Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.
Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier
Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de
Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper
Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen
Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.