Klagerisiko für „klimaneutrale“ Unternehmen dürfte steigen
Von Bastian Mühling, Carolyn Braun, Elena Müller und Fabian Löhe
Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Anzeige inserierenMöchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
Nutzungsrechte erwerbenMeldung
Diese Meldung stammt aus dem folgenden Briefing des Dossiers Nachhaltigkeit:
Von Bastian Mühling, Carolyn Braun, Elena Müller und Fabian Löhe
Für das Erreichen der Klimaneutralität von öffentlichen Gebäuden im Jahr 2045 müssten bis dahin 120 Milliarden Euro in deren energetische Sanierung investiert werden. Zu diesem Ergebnis kommt die Deutsche Energie Agentur (dena) in der „Fit für 2045 (Teil 2)“-Studie. Bei der Energiewende sollte die öffentliche Hand Vorreiter sein, sagte Corinna Enders, Vorsitzende der dena. Gleichzeitig müsse die Politik die Rahmenbedingungen für skalierbare Geschäftsmodelle zur Sanierung öffentlicher Gebäude schaffen.
79,99 €
0,99 €
Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.
Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier
Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de
Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper
Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen

Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.