Was sich die EU lieber nicht beim Inflation Reduction Act abschauen sollte
Von Elena Müller, Carolyn Braun und Bastian Mühling
Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Anzeige inserierenMöchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
Nutzungsrechte erwerbenMeldung
Diese Meldung stammt aus dem folgenden Briefing des Dossiers Nachhaltigkeit:
Von Elena Müller, Carolyn Braun und Bastian Mühling
Die Verabschiedung des Beschleunigungsgesetzes durch das Bundeskabinett sei zwar ein „Meilenstein für die Geothermie“, doch es gelte noch, an einigen wichtigen Stellschrauben zu drehen. Das sagte Sarah Borufka, Sprecherin des Bundesverbandes Geothermie (BVG), zu SZ Dossier. Borufka lobte insbesondere das höhere Genehmigungstempo, das notwendig sei, um Vorhaben für Erdwärme zukünftig in zwei bis drei Jahren realisieren zu können und so die von der Regierung gesteckten Ausbauziele zu erreichen. Gegenwärtig dauere es bis zu zehn Jahre, bis Projekte realisiert werden. Um die Geothermie noch schneller voranzubringen, sei es allerdings wichtig, analog zur Regelung bei der Wind- beziehungsweise Solarkraft Beschleunigungsgebiete für Geothermievorhaben auszuweisen, wie auch BVG-Präsidentin Karin Thelen forderte.
79,99 €
0,99 €
Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.
Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier
Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de
Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper
Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen
Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.