von Valerie Höhne, Tim Frehler und Gabriel Rinaldi
Diese Meldung stammt aus dem folgenden Briefing des Dossiers Platz der Republik:
Volker Wissing (FDP) will dafür sorgen, dass die Züge der Deutschen Bahn (DB) endlich pünktlicher werden. „Gerade im Fernverkehr muss die Pünktlichkeit kurzfristig deutlich verbessert und auf international vergleichbares Spitzenniveau gebracht werden“, heißt es in einem Papier seines Hauses. Der Bund als Eigentümer sei in Vorleistung gegangen, jetzt sei die Bahn am Zug.
Retter der Fernzüge? Das Deutschlandticket war als großer Wurf gedacht, aber wirklich aufgegangen ist der Plan nicht, Autofahrerinnen und Autofahrer in Regionalzüge und S-Bahnen zu locken. An den Fernverkehr, dessen Ruf nicht viel besser ist, will Wissing jetzt ran: In der Ampel muss jetzt jeder schauen, wie er oder sie in Erinnerung bleibt.
Desolate Infrastruktur: Der Verkehrsminister forderte den bundeseigenen Konzern zu einem Sanierungskonzept auf und legte einen Forderungskatalog vor. Ein DB-Sanierungsprogramm, und hier geht es um den Konzern und nicht um Schienen, soll bis zum Jahr 2027 „kontinuierliche Verbesserungen“ bringen. Wissing habe die Bahn in einem schwierigen, die Infrastruktur in desolatem Zustand vorgefunden. „Ich will Ergebnisse sehen“, sagte Wissing. Der Minister nannte sieben Handlungsfelder, darunter neben der Pünktlichkeit die Verbesserung der Zugauslastung im Fernverkehr. Ganz gleich, ob dies über „attraktive Preise für niedrig ausgelastete Züge“ oder die „Gewinnung neuer Geschäftskunden“ geschehe.
Regelmäßiges Controlling: Wissing sprach sich gegen die Stilllegung von Strecken aus. Zudem sollen Züge wieder „unabhängig von der Witterung“ ankommen. Die DB müsse im Overhead, also der Verwaltung, Doppelstrukturen abbauen und die Personalproduktivität erhöhen. Investitionen außerhalb der Infrastruktursanierung müssten auf den Prüfstand gestellt werden. Wissing, passenderweise Digitalminister, will auch mehr digitale Lösungen sehen, etwa KI. Wie er sagte, werde der Aufsichtsrat ein Konzept in seiner nächsten Sitzung beraten und beschließen. Der Minister erwarte dann alle drei Monate einen Bericht über die Ziele.