UK-Krawalle: Warten auf den Online Safety Act
Von Matthias Punz und Laurenz Gehrke
Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Anzeige inserierenMöchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
Nutzungsrechte erwerbenMeldung
Diese Meldung stammt aus dem folgenden Briefing des Dossiers Digitalwende:
Von Matthias Punz und Laurenz Gehrke
Dass ein US-Richter Google zum Suchmaschinen-Monopolisten erklärte, hat auch große Auswirkungen auf andere Tech-Riesen. Google schloss milliardenschwere Exklusiv-Verträge mit verschiedenen Anbietern von Browsern, darunter Apple. Der iPhone-Anbieter erhält laut Berichten von US-Medien jährlich mittlerweile rund 20 Milliarden Dollar dafür, dass Google standardmäßig auf dem Safari-Browser des Unternehmens eingestellt ist. Sollte die geplante Berufung des Google-Mutterkonzerns Alphabet abgewiesen werden, folgt ein Anschlussverfahren, in dem über Abhilfemaßnahmen verhandelt wird. Dabei könnte die Praxis von Exklusiv-Vereinbarungen unterbunden oder die Zerschlagung des Gesamtkonzerns angeordnet werden.
79,99 €
0,99 €
Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.
Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier
Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de
Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper
Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen
Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.