von Felix Kartte, Christina Brause und Benjamin Läpple
Diese Meldung stammt aus dem folgenden Briefing des Dossiers Schattenspieler:
Fraglich, ob sich die Grünen einen Gefallen tun, wenn sie ihre politische Kommunikation nun auf Tiktok verlagern, höchstens ein Jahr vor Beginn des nächsten Bundestagswahlkampfs.
Denn vielleicht ist die Plattform gar nicht die politische Wunderwaffe, die PR-Berater und manche Partei-Strategen in ihr sehen wollen. Tatsächlich will die große Mehrheit der TikTok-Nutzer nämlich gar keine Politiker in ihren Feeds sehen, das legen Erhebungen aus den USA und Deutschland nahe. Laut PEW Research Center suchen in den USA etwa 95 Prozent der Nutzer nach Unterhaltung auf der Plattform – nur 36 Prozent wollen auf politischen Content sehen. In Deutschland ist das Bild ähnlich: Nur neun Prozent kommen häufig zu TikTok, um sich über das politische Geschehen zu informieren, wie eine Studie der Stiftung Neue Verantwortung besagt.
Hinzu kommt: Wer Wähler für Grüne Positionen begeistern will, fischt auf Tiktok vielleicht schlicht im falschen Becken. Anders als etwa Instagram scheint die Plattform vorwiegend Nutzergruppen anzuziehen, die sich auf dem politischen Spektrum rechts verorten: Darauf deuten Zahlen einer neuen Umfrage der Universität Mainz hin. Es zeige sich ein deutlicher Zusammenhang zwischen Informationsnutzung und Parteineigung: Junge Leute, die sich den Grünen zugeneigt fühlen, beziehen Informationen am liebsten von Instagram, während junge AfD-Sympathisanten sich lieber auf Tiktok informieren.
Unsere eigenen Untersuchungen scheinen dieses Bild zu bestätigen: In den Wochen vor der Europawahl bliesen die Grünen zwar zum Marsch auf Tiktok. Sie haben es aber nicht geschafft, die Übermacht der AfD auf Tiktok zu brechen – nach keiner Metrik.

Unsere Analyse von 154 AfD-Accounts auf TikTok zeigt, dass die Partei in Summe seit Herbst 2019 knapp 750 Millionen Views und mehr als 45 Millionen Likes erzielt hat. Zum Vergleich: mit 136 Accounts haben die Grünen bisher knapp 41 Millionen Views und zwei Millionen Likes erreicht. Die AfD hat mit einer ähnlichen Zahl von Accounts also fast zwanzigmal mehr Reichweite erzielt als die Grünen. An diesen Verhältnissen hat sich während des Europawahlkampfes wenig geändert: Zwar waren die Grünen mit fast 1200 Videos sehr aktiv, kamen mit knapp 11,5 Millionen Views jedoch nur auf etwa ein Viertel der Views der AfD.
Dass die Grünen trotz allem auch auf Tiktok kurzfristige Erfolge feiern können, liegt – wieder einmal – an Robert Habeck. Auch wenn der Vizekanzler erst seit Ende Mai auf der Plattform aktiv ist, hat er schon jetzt den größten Account nach Followern (knapp 33.000). Zur Top Five gehören zudem der Chef der NRW-Grünen, Tim Achtermeyer, die grüne Parteichefin Ricarda Lang, der Account der Bundesgrünen und Habecks Staatssekretärin im Wirtschaftsministerium Franziska Brantner.