Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben
Meldung

Mehr Frauen – und Männer – werden Opfer häuslicher Gewalt

Diese Meldung stammt aus dem folgenden Briefing des Dossiers Platz der Republik:

Im vergangenen Jahr wurden mehr als 255.000 Menschen Opfer häuslicher Gewalt, fast sieben Prozent mehr als 2022. Etwa zwei Drittel der Opfer sind Frauen. Heute wird das „Lagebild Häusliche Gewalt“ von Innenministerin Nancy Faeser (SPD) und Familienministerin Lisa Paus (Grüne) vorgestellt, es wird vom Bundeskriminalamt erstellt. Die Dunkelziffer wird als besonders hoch eingeschätzt, weil viele Betroffene sich nicht trauten, zur Polizei zu gehen. Zuerst hatte die Welt über die Zahlen berichtet.

Sozialverbände fordern besseren Schutz: Im Koalitionsvertrag heißt es, die Ampelkoalition wolle die „verlässliche Finanzierung von Frauenhäusern sicherstellen“. Maria Loheide, Sozialvorständin der Diakonie Deutschland, kritisierte, Opfer von Gewalt müssten teilweise einen „Eigentanteil von bis zu 50 Euro pro Tag für den Aufenthalt im Frauenhaus zahlen“. Sie forderte ein Gewalthilfegesetz, um Opfern einen „kostenfreien Zugang zu Schutz und Beratung“ zu garantieren.

FDP-Fraktionsvize fordert mehr Frauenhäuser: Der Anstieg zeige, dass „die aktuellen Schutzmechanismen kaum oder nur sehr schlecht funktionieren“, sagte die stellvertretende FDP-Fraktionsvorsitzende Gyde Jensen SZ Dossier. Über Eigenanteile von bis zu 50 Euro täglich könne man „nur den Kopf schütteln“. Zu verbesserten Strukturen gehöre neben Finanzmitteln, Einrichtungen und Fachkräften eine „wesentlich bessere Zusammenarbeit zwischen den Ländern“. In Bremen und Bremerhaven beispielsweise, wo die Fälle häuslicher Gewalt im vergangenen Jahr um 34 Prozent gestiegen sind, suchten die Betroffenen eher Hilfe in Niedersachsen als in Bremen. „Das muss die Politik zwingend mitdenken“, sagte Jensen. Am Ende aber, sagten Fachleute, bräuchte es „bundesweit mehr Frauenhäuser“, in denen „Frauen sofort und rund um die Uhr Unterstützung finden“, sagte sie.

Mehr Frauen – und Männer – werden Opfer häuslicher Gewalt (Meldung) | SZ Dossier