Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben
Meldung

AfD baut Vorsprung in sozialen Medien aus

Diese Meldung stammt aus dem folgenden Briefing des Dossiers Schattenspieler:

Auch die AfD versucht kurz vor der Wahl, ihre Spins zu platzieren. Dabei hat die AfD mit ihrem Kernthema offenbar mehr Erfolg in den sozialen Medien als die Grünen mit ihrem. Ein Facebook-Post etwa, in dem die AfD die deutsche Migrationspolitik für „Messerterror“ und „sexuelle Übergriffe“ verantwortlich machte, erhielt über 23.000 Likes.

Maximale Aufmerksamkeit: Auch insgesamt funktioniert eine Anti-Migrations-Linie in sozialen Netzen offenbar besser als Klimasorgen. Betrachtet man die 50 erfolgreichsten Instagram-Posts aller Parteien seit dem 1. Mai, dann thematisieren sechs Posts der Grünen das Thema Klima, während mehr als doppelt so viele Posts der AfD die Themen Asyl und Migration und das Attentat in Mannheim behandeln. „Das Migrationsthema ist maximal hochgespült“, sagt die Meinungsforscherin Silke Borgstedt. Noch vor zwei Jahren habe es bei der Mitte der Bevölkerung nicht stattgefunden.

Davon profitiert die AfD spürbar: Sie hat ihre Reichweite auf allen Plattformen in der vergangenen Woche noch einmal ausbauen können. Allein auf Instagram hat sie in nur sieben Tagen knapp 7500 Follower dazugewonnen. Auch Ihr Wahlkampfspot wurde auf Youtube wurde mit 550.000 Views fast doppelt so häufig angesehen wie das Video der SPD, der Partei mit den zweitmeisten Aufrufen.

Facebook lebt: Auch auf der oft totgesagten Plattform Facebook erreicht die AfD 602.930 Follower, in etwa genau so viele wie SPD, FDP und Grüne gemeinsam. Follower-Zuwächse verzeichnet neben der AfD in letzter Zeit indes nur eine Partei: Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) hat vergangene Woche knapp 1600 Fans hinzugewonnen und wächst damit von allen Parteien am stärksten.

Die AfD erhält auf Instagram und Facebook mit Abstand die meisten Likes

Populistische Dominanz in Zahlen: Von den 50 am häufigsten gelikten Facebook-Posts im Zeitraum 22.04.- 22.05.2024 der vergangenen vier Wochen stammen 44 von der AfD, darunter die 15 erfolgreichsten Posts. Vier kommen von der FDP, einen können jeweils das BSW und die Linke für sich verbuchen. Der erfolgreichste Post der AfD bezog sich auf den Terroranschlag in Mannheim: „Mannheim ist kein Einzelfall“. Der Beitrag erzielte über 23.700 Likes und wurde 3850-mal geteilt.

Heimliches Hufeisen: Auffallend ist, dass sowohl die Beiträge der AfD als auch die des BSW fast ausschließlich zustimmende Reaktionen erhalten – also „Daumen hoch“-Klicks. Anders sieht es bei den Ampel-Parteien aus. Die Beiträge der SPD oder der FDP erhalten beispielsweise vor allem den Wut-Emoji oder den spöttisch lachenden Emoji; bei der SPD machte der spöttisch lachende Emoji in den vergangenen Wochen sogar 85 Prozent aller Emotions-Emojis und mehr als jede fünfte Emoji-Reaktion aus.

Durchmischter sieht das auf Instagram aus: Hier halten die Grünen die Spitzenposition, wenn es um die Follower-Zahl geht. Die AfD holt zwar stetig auf, doch die Grünen konnten in den letzten sieben Tagen immerhin ebenfalls rund 12000 neue Anhänger gewinnen. Am wenigsten Zuspruch erhält auf Instagram die CSU. Vielleicht setzt die Partei schlicht aufs falsche Format: Als einzige postet sie nicht verstärkt Video-Content. Das ist auch bei Facebook so. Dort spielte die CSU mit gerade einmal zehn Video-Posts in vier Wochen am wenigsten Videos aus. Bei Grünen und SPD macht Video hingegen jeweils mehr als 50 Prozent des jeweiligen Contents aus.

AfD baut Vorsprung in sozialen Medien aus (Meldung) | SZ Dossier