Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben
Meldung

Europawahl: So ähnlich sind sich die Parteien

Diese Meldung stammt aus dem folgenden Briefing des Dossiers Platz der Republik:

Wie ähnlich sind sich die deutschen Parteien, die bei der Europawahl am Sonntag antreten? Antworten liefert die Bundesdatenschau, hier mit einer Ähnlichkeitsanalyse der Parteien anhand ihrer Wahl-O-Mat-Antworten. Eine Civey-Studie, über die heute unser Dossier Digitalwende exklusiv berichtet, zeigt, dass fast ein Viertel aller Wahlberechtigten sich über Wahlentscheidungshelfer wie den Wahl-O-Mat über Parteien informiert, mehr noch als über Zeitungen.

Hat hier jemand Hufeisen gesagt? Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) hat laut der Analyse die größten Ähnlichkeiten mit der AfD und der Linken. Besonders ähnlich sind demnach CDU/CSU und FDP; die größte Gegensätzlichkeit besteht zwischen AfD und Grünen.

Wie ähnlich sind sich die Parteien bei der Europawahl anhand ihrer Wahl-O-Mat-Antworten?

in Kooperation mit

Bundesdatenschau

Die Analyse: Das Maß für die Übereinstimmung der Parteien ist die Kosinus-Ähnlichkeit ihrer Antworten auf die Wahl-O-Mat-Fragen. Wer wissen will, was es mit Vektoren und Skalarprodukten auf sich hat, findet hier mehr dazu. Die Bundesdatenschau hat die Analyse hier auch mit den Parteien durchgeführt, die nicht im Bundestag vertreten sind. Kleiner Spoiler: Volt und Tierschutzpartei sind sich besonders grün.

Europawahl: So ähnlich sind sich die Parteien (Meldung) | SZ Dossier