Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben
Meldung

Krah-Guerilla: Tiktok soll rasch nachbessern

Diese Meldung stammt aus dem folgenden Briefing des Dossiers Schattenspieler:

Als Chef der Bundesnetzagentur ist Klaus Müller dafür zuständig, den Digital Services Act in Deutschland durchzusetzen – das neue Regelwerk also, mit dem die EU Plattformen wie Tiktok oder Instagram unter eine stärkere Aufsicht stellen will. Müller sagte SZ Dossier, gerade Tiktok tue aktuell womöglich nicht genug: „Es gibt die klare Erwartung der EU-Kommission wie auch der Bundesnetzagentur, dass Tiktok sich an die eigenen Regeln zur Integrität der Wahlen hält. Hier gibt es unverzüglichen Verbesserungsbedarf.“

Müller reagiert auf unsere exklusive Recherche: Vergangene Woche hatten wir berichtet, wie eine „Tiktok Guerilla“ ihren Helden Maximilian Krah, den AfD-Spitzenkandidaten für die Europawahl, gegen TikToks Strafmaßnahmen verteidigte.

Recap: Im März hatte TikTok die Reichweite von Krahs Account gedrosselt – unter anderem, weil er rassistische Verschwörungstheorien verbreitet hatte. Krah wollte sich aber nicht geschlagen geben und rief seine Follower dazu auf, TikToks Beschränkungen zu umgehen, indem sie seine Videos über ihre privaten Accounts auf die Plattform stellten. Rund um den Aufruf entstand eine ganze „TikTok Guerilla“ – AfD-nahe Influencer verlosen etwa iPhones an User, die es schaffen, TikToks Maßnahmen auszuhebeln und Krah möglichst viele Views und Likes verschaffen.

Weiter so: Auch nach unserem Bericht setzt die AfD-Guerilla ihre Aktionen auf Tiktok fort. Diese Woche werden sogar zwei iPhones verlost, Krah-Videos erzielen weiterhin Hunderttausende Views. Auch mindestens ein Video, in dem Krah vor dem vermeintlichen „Großen Austausch“ warnt und damit die Verschwörungstheorie verbreitet, für die Tiktok ihn ursprünglich bestraft hatte, ist weiterhin auf der Plattform zu finden.

Tiktok reagiert: Letzte Woche wiesen wir Tiktok auf das Treiben der Krah-Jünger hin, nun erhielten wir eine Antwort: Zur AfD-Guerilla konkret wollte sich das Unternehmen nicht äußern, gab aber an, das Video gelöscht zu haben, in dem Krah die Regenbogenflagge mit der „Vernichtung der Familie“ gleichsetze.

Krah-Guerilla: Tiktok soll rasch nachbessern (Meldung) | SZ Dossier