Gastbeitrag
Unternehmen müssen jetzt handeln, damit KI-Regulierung nicht gegen, sondern für sie gemacht wird
Lesedauer: 5 Min.

Kirsten Rulf
Partnerin bei der Boston Consulting Group
Kirsten Rulf ist Partnerin bei der Boston Consulting Group. Zuvor war sie als Leiterin des Referats Grundsatzfragen der Digitalpolitik im Bundeskanzleramt an den Verhandlungen zum AI Act beteiligt.
Die flächendeckende Einführung von KI in Europa stockt. In vielen Unternehmen werden mögliche KI-Innovationen durch Bedenken über Datenschutz, Zuverlässigkeit und Cybersicherheit ausgebremst. Der geplante Code of Practice der EU-Kommission für generative KI-Modelle soll das Problem lösen. Doch bei den Verhandlungen, die in knapp vier Wochen enden, fehlen bislang völlig die Stimmen der europäischen Unternehmen.
Ob in der Automobilindustrie, für Finanzdienstleister oder im Gesundheitswesen: Für viele Unternehmen in traditionellen Branchen ist es schwierig, erfolgreich KI-Lösungen zu implementieren.Mehr als 70 Prozent der KI-Transformationsprojekte haben Probleme, durch ihren KI-Einsatz einen Mehrwert und Skaleneffekte zu erzielen.
Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen
Probeabo
79,99 €
0,99 €
Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.
Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier
Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de
Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper
Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen
Ihr persönlicher Kontakt
Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.