Schnelldurchlauf:
TÜV-Verband fordert CSRD-Nachbesserung im Bundestag +++ Mercedes-Chef Källenius fordert „Automotive Omnibus“ +++ Verhaltenskodex sorgt für mehr Transparenz bei KI-Energieverbrauch +++ Tiefgang: Schaufenster und Schattenmacht – wie China Europas Lieferkettenpolitik herausfordert +++ Nanoplastik in Ozeanen deutlich unterschätzt +++ Deutsche verlieren das Interesse an nachhaltigen Geldanlagen +++ Europa wird zur Solargesellschaft
Guten Tag. Der Frauenanteil in deutschen Aufsichtsräten ist erstmals seit zehn Jahren leicht gesunken und liegt nun bei genau 37 Prozent – trotz ambitionierter Gleichstellungsziele in Wirtschaft und Politik. Die Daten stammen aus der aktuellen Studie der Initiative „Frauen in die Aufsichtsräte“ (FidAR). Demnach bestehen 70 der 179 untersuchten Vorstände weiterhin ausschließlich aus Männern – fünf mehr als im Vorjahr.
Obwohl die Aufsichtsratsquote seit 2015 wirkt, bleibt sie lückenhaft: Viele Unternehmen sind nicht verpflichtet, sich daran zu halten. ESG-Strategien transportieren gern das Versprechen, Diversität führe zu besserer Entscheidungsqualität. Doch die Realität zeigt: Ohne gesetzlichen Druck stockt der Fortschritt.
FidAR-Präsidentin Anja Seng fordert nun deutliche Nachschärfungen: eine 40-Prozent-Quote im Aufsichtsrat – und zwar gesetzlich verankert, auch für börsennotierte Unternehmen und solche mit mehr als 500 Beschäftigten. Grundsätzlich weiß sie dabei Bundesfrauenministerin Karin Prien an ihrer Seite. Die CDU-Politikerin teilt mit: „Mehr Frauen in Führungspositionen tragen wesentlich zum nachhaltigen unternehmerischen Erfolg bei.“
Weiterlesen?
Starten Sie ein Probeabo, um die vollständigen Inhalte des Dossiers Nachhaltigkeit zu lesen.
Jetzt vier Wochen kostenlos testenHaben Sie bereits einen Account? Dann loggen Sie sich ein.
Ihr persönlicher Kontakt

Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.