Guten Tag. „Früher war mehr Lametta!“ So hätte es wohl Loriot auf den Punkt gebracht: Das Green Tech Festival in Berlin ist dieses Mal im Vergleich zum Vorjahr kaum wiederzuerkennen. Gaben sich 2024 noch die Bundesminister sowohl für Umwelt und Verkehr als auch Finanzen ein Stell-dich-ein, zeigt die Politprominenz progressiven Unternehmen und grünen Start-ups hier inzwischen die kalte Schulter. Ihr Fehlen könnte aber auch am Regierungswechsel liegen.
Aber auch Schwergewichte der Wirtschaft sucht man vergeblich. Riesige Ausstellungsbereiche sind diesmal leer geblieben. Stattdessen säumen Absperrbänder und Bauzäune die Brachflächen. An den Gittern finden sich Plakate wie diese: „Die Fläche war für echte Veränderung reserviert. Doch Budgets wurden gestrichen.“ Ein weiteres Beispiel? „Hier sollte die Mobilität der Zukunft gezeigt werden. Aber sie steht im Stau zwischen Lobbyinteressen & Stillstand.“
Insbesondere die deutsche Automobilindustrie, so ist zu hören, hat sich als Aussteller und Kapitalgeber weitestgehend verabschiedet. Besonders zu schaffen machen dürfte das dem Festival-Gründer Marco Voigt. „Das Thema Nachhaltigkeit und Green Tech hat immer eine Heimat, und sie ist bei uns“, sagt er auf der großen Bühne zu Beginn. „Ihr seid alle Kämpfer.“ Die Stimmung der Branche hat sich damit binnen weniger Monate von frohgemut zu trotzig verkehrt.
Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen
Probeabo
79,99 €
0,99 €
Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.
Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier
Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de
Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper
Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen
Ihr persönlicher Kontakt
Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.

