Guten Morgen. Erst mal durchatmen: In der EU ist die neue Richtlinie über die Luftqualität in Kraft getreten. Es gelten jetzt rechtsverbindliche Konzentrationsgrenzwerte für Schadstoffe wie Feinstaub, Stickstoffdioxid und Schwefeldioxid. Das wurde auch Zeit: Laut den neuesten Daten der Europäischen Umweltagentur (EUA) von 2022 über die Krankheitslast sind die Menschen in Europa immer noch höheren Luftschadstoffkonzentrationen ausgesetzt, als in den Richtlinien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) festgelegt.
Rund 350.000 Todesfälle bringt die EUA mit Feinstaubbelastungen in Verbindung. Die Regulatorik soll also Leben retten – und zugleich die Wirtschaft stützen und schützen. In einer weiteren Studie hat die Behörde nämlich auch die ökonomischen Kosten der Umweltverschmutzung berechnet. Allein die deutsche Volkswirtschaft verlor demnach seit dem Jahr 2017 rund 60 Milliarden Euro infolge von vorzeitigen Todesfällen, Umweltverschmutzung oder Belastungen des Gesundheitssystems. Saubere Luft ist also durchaus ein Wettbewerbsvorteil.
Jetzt mit 
 SZ Pro-Abo weiterlesen
Probeabo
79,99 €
0,99 €
Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.
- Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier 
- Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de 
- Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper 
Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen
Ihr persönlicher Kontakt

Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.

