Guten Morgen. Deutsche Autobauer produzieren Elektroautos am sprichwörtlichen „laufenden Band“; es will sie nur hierzulande keiner haben. Im November wurden laut Kraftfahrt-Bundesamt 22 Prozent weniger Stromer zugelassen als im Vormonat, die politische Vollbremsung bei der staatlichen Kaufprämie Ende vergangenen Jahres wirkt offenbar noch nach.
Daher erscheint es auf den ersten Blick widersprüchlich, wenn BMW, Mercedes, Opel und der VW-Konzern so viele E-Autos aus den Fabrikhallen rollen lassen, wie überhaupt noch nie: 143 000 Fahrzeuge wurden zuletzt innerhalb eines Monats produziert, ein sattes Plus von 38 Prozent. Wer soll die alle kaufen?
Bei der Wirtschaftsberatung EY rechnet man mit nicht weniger als einer Trendwende, bereits in wenigen Monaten. Denn die Hersteller dürften den Absatz mit enormen Rabatten ankurbeln. Der Hintergrund: 2025 sinkt der Schwellenwert für die CO₂-Flottenziele. Da kommen die Konzerne ins Rechnen, was billiger ist: Strafzahlungen oder Einnahmenverluste?
Jetzt mit 
 SZ Pro-Abo weiterlesen
Probeabo
79,99 €
0,99 €
Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.
- Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier 
- Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de 
- Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper 
Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen
Ihr persönlicher Kontakt

Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.

