Guten Morgen. Wer ist eigentlich schuld daran, dass Zukunftstechnologien wie E-Mobilität, Wärmepumpen und grüner Wasserstoff nicht gerade Konjunktur haben? Grünen-Chefin Ricarda Lang hat den Buhmann – aus ihrer Sicht wenig überraschend – klar ausgemacht: die CDU/CSU. „Ich kann die Union nur auffordern, sie muss ihren Kampf gegen den technologischen Fortschritt aufgeben“, sagte sie gestern. Die Politik stehe schließlich (Achtung: hier ein gezielter Seitenblick in Richtung VW) in der Verantwortung, Rahmenbedingungen für den Wandel zu schaffen.
Damit spielt die Grünen-Chefin zunächst einmal auf den jüngsten Zwist auf EU-Ebene an, wann denn nun welche Flottengrenzwerte gelten und ob der nun wirklich letzte Neuwagen mit Diesel- oder Benzinmotor 2035 aus der Fabrik rollt. Und tatsächlich blinkt hier Brüssel auch aufgrund der Betätigung der Union einmal hier, dann wieder dort. Doch Langs Blick richtet sich mit der „Wachstumsinitiative“ der Ampel auch ins Inland. Schon fast flehentlich beschwört sie die Opposition. „Ich kann nur in Richtung der Union sagen: Bitte blockieren Sie dieses Paket nicht, wenn es in den Bundesrat kommt.“
Dabei täte es gut, den Blick nochmal ein ganzes Stück weiter nach innen zu richten: Schließlich war es innerhalb der eigenen Koalition die FDP, die mit ihrem Vollgas für E-Fuels in regelmäßigen Abständen für Verunsicherung gesorgt hat. Und nicht zuletzt war auch die Kommunikation rund um die Zukunftstechnologie der Wärmepumpe alles andere als ein Glanzstück. Und wer zeichnete hier verantwortlich? Ihr Parteifreund Robert Habeck.
Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen
Probeabo
79,99 €
0,99 €
Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.
Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier
Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de
Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper
Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen
Ihr persönlicher Kontakt
Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.

