Die Lage. Die deutsche Wirtschaft ist geschrumpft, im Gesamtjahr 2024 um 0,2 Prozent. Das ist bitter, gab es doch schon 2023 ein Minus von 0,3 Prozent. Und auch in der Euro-Zone stagniert die Wirtschaft weitgehend.
Das müssen Sie wissen: Es herrscht Tristesse allerorten. EZB-Präsidentin Christine Lagarde senkt den Leitzins, weil sie fürchtet, dass die Konjunktur auch in nächster Zeit schwach bleibt. In China kämpft man mit Konjunkturflaute, Immobilienblase und steigender Jugendarbeitslosigkeit. Selbst in den euphorisierten USA lässt die Wirtschaftsleistung nach – auf plus 2,3 Prozent. Fast ist man geneigt, zu sagen: Solche Sorgen möchte man haben. Aber das würde tatsächlich die Zusammenhänge übersehen.
Deshalb: Auch die Wirtschaft der Euro-Zone dürfte zu Jahresbeginn ein kleines Wachstum schaffen. Experten rechnen ab dem Frühjahr mit etwas Belebung – auch wegen der Zinssenkung der EZB.
Willkommen in der Geoökonomie!
Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen
Probeabo
79,99 €
0,99 €
Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.
Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier
Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de
Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper
Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen
Ihr persönlicher Kontakt
Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.

