Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben
  1. Startseite
  2. Digitalwende
  3. Briefing vom 24. November 2025

Digitalwende-Briefing

Zentrale Services: Sachsen-Anhalt will GmbH gründen

Lesedauer: 17 Min.

Guten Morgen. Russland flutet das Netz und viele merken es nicht einmal. Eine neue Analyse des Institute for Strategic Dialogue (ISD) zeigt, dass Hunderte englischsprachige Webseiten, vom seriösen Medium bis zum Randblog, auf Inhalte eines pro-kremlischen Desinformationsnetzwerks verlinken.

Das Netzwerk produziert demnach täglich bis zu 23.000 Artikel. Genug also, um Suchmaschinen, soziale Medien und sogar KI-Modelle zu beeinflussen, berichtet der Guardian. Sicherheitsforschende warnen, Russland versuche gezielt, Chatbots wie Chat GPT oder Gemini mit pro-russischen Narrativen zu füttern. Ein Vorgehen, das sie „LLM grooming“ nennen.

Die Strategie zeigt Wirkung: Selbst wenn Webseiten die Inhalte kritisieren, sorgen die Links dafür, dass die Artikel sichtbarer werden und eher in Trainingsdaten landen. Damit steigt das Risiko, dass russische Erzählungen algorithmisches Oberwasser bekommen. Desinformation richtet sich längst nicht mehr nur an Menschen, sie zielt inzwischen auch auf Maschinen.

SZ Pro

Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen

Probeabo

79,99 €

0,99 €

Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.

  • Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier

  • Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de

  • Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper

Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen

Ihr persönlicher Kontakt

Profilbild von Nico Kreuzpointner

Nico Kreuzpointner

+49 151 20 64 94 90

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.