Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben
  1. Startseite
  2. Digitalwende
  3. Briefing vom 11. November 2025

Digitalwende-Briefing

Von Chemie zur KI: Wie sich Bayer digital aufstellt

Lesedauer: 16 Min.

Guten Morgen. China bringt seine digitalen Debatten auf Linie. Pekings Behörden drängen die Plattformen, ihre Empfehlungsalgorithmen auf „positive Energie“ umzubauen. Ein freundlich klingender Hebel, um Diskussionen zu steuern, wie mein Kollege Gregor Scheu aus Peking berichtet.

Tencent, Bytedance und andere Konzerne richten dafür eigene Teams ein. Sie sortieren Feeds so, dass gewünschte Inhalte oben landen und kritische Themen an Sichtbarkeit verlieren. Offiziell soll das gegen „Informationskokons“ helfen. In der Praxis entsteht ein System, das weniger auf Klicks setzt als auf Konformität: Influencerinnen und Influencer etwa sollen zu sensiblen Themen nur noch sprechen dürfen, wenn sie Qualifikationen vorweisen können.

Wer den Behörden früh liefert, gilt als zuverlässig, vermeidet Rügen und zieht Werbekunden an. Nutzende in China reagierten pragmatisch: „Solange sie mich nur zwingen, fröhlichen Content zu schauen, und nicht, tatsächlich glücklich zu sein, soll es mir recht sein“, lautet ein Kommentar im Kurznachrichtendienst Weibo.

SZ Pro

Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen

Probeabo

79,99 €

0,99 €

Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.

  • Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier

  • Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de

  • Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper

Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen

Ihr persönlicher Kontakt

Profilbild von Nico Kreuzpointner

Nico Kreuzpointner

+49 151 20 64 94 90

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.