Guten Morgen. Über Jahre hinweg buchten Kriminelle Beträge von Millionen Kreditkarten ab – so geschickt, dass die meisten Betroffenen es nie bemerkten. Der Trick: kleine, regelmäßig wiederkehrende Abbuchungen mit harmlos klingenden Verwendungszwecken.
Im Rahmen der „Operation Chargeback“ sind die Kriminellen aufgeflogen – ein Erfolg für die deutschen Behörden. Das internationale Betrügernetzwerk soll rund 300 Millionen Euro Schaden angerichtet haben.
Wer sich fragt, ob auch die eigene Karte betroffen ist, sollte seine Kontoauszüge prüfen. Verdächtig sind vor allem Kleinstbeträge mit Bezeichnungen wie „helpentries com“, „zonefeebillcom“ oder „payorquote com“.
Eine entsprechende Liste stellt das Bundeskriminalamt (BKA) auf seiner Website bereit. Die wichtigsten Fragen und Antworten haben Nils Heck und Meike Schreiber in der SZ zusammengestellt.
Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen
Probeabo
79,99 €
0,99 €
Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.
Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier
Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de
Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper
Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen
Ihr persönlicher Kontakt
Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.

