Schnelldurchlauf:
Der aktuelle Stand der Eudi-Wallet +++ Netzanschluss: Sachverständige fordern einheitliche Prozesse +++ BMDS künftig mitverantwortlich für Digitalhub-Initative +++ Grüne wollen Digitalabgabe +++ Tiefgang: Warten auf den Digitalpakt 2.0 +++ Prorussische Hacker legen Vergabeportal lahm +++ Warken betont digitale Resilienz +++ Google und Open AI investieren weiter in KI-Infrastruktur +++ Österreich: Ikea zu DSGVO-Strafe verurteilt +++ Kernfusion: Branche warnt Brüssel
Guten Morgen. KI-Videos sind derzeit überall. Seitdem Sora veröffentlicht wurde, die neue Video-App von Open AI, fluten KI-generierte Videoschnipsel Tiktok und Instagram. Die App, die denselben Namen trägt wie das Videomodell von Open AI, ist in Europa zwar noch nicht verfügbar – doch schon jetzt kursieren unzählige ihrer Produktionen im Netz.
Viele wirken täuschend echt: Polizeibodycam-Aufnahmen von Verbrechen, die nie stattgefunden haben, Musikvideos mit längst verstorbenen Stars oder Filmszenen mit Figuren, die urheberrechtlich geschützt sind. Innerhalb weniger Tage hat Sora die App-Store-Charts erobert und mehr als eine Million Downloads verzeichnet. Schneller als Chat GPT beim Start, obwohl man Sora nur nach einer Einladung nutzen kann.
Mit Sora geraten Videos an einen Punkt, an dem sie als Beweis für Realität kaum noch taugen. Schon jetzt lassen sich Wasserzeichen leicht entfernen, und viele Nutzende teilen Sora-Clips, ohne sie als KI-generiert zu kennzeichnen. Social Media verlangt künftig ein neues Maß an kritischem Denken: Wer durch seine Feeds scrollt, kann spätestens jetzt nicht mehr davon ausgehen, dass ein Video tatsächlich zeigt, was es vorgibt.
Weiterlesen?
Starten Sie eine Probephase, um die vollständigen Inhalte des Dossiers Digitalwende zu lesen.
Jetzt zwei Wochen kostenlos testenHaben Sie bereits einen Account? Dann loggen Sie sich ein.
Ihr persönlicher Kontakt

Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.