Schnelldurchlauf:
Konsultation für nationale KI-Verordnung endet heute +++ Digitalstrategie-Beirat der Ampel gibt Wildberger Tipps +++ Streit um Chatkontrolle: Union mahnt Sachlichkeit an +++ Kupfer-Glas-Migration: TK-Branche kritisiert Zeitrahmen +++ Geteilte Ansicht: Benjamin Brake bezweifelt den Nutzen eines Dateninstituts +++ Warken eröffnet Forschungsdatenzentrum +++ Digitale Souveränität soll ins Vergaberecht +++ Strengere Regeln für politische Werbung im Internet +++ Zusammenspiel von DMA und DSGVO: Kommission will Feedback +++ EU-Programm sucht Digitalprojekte
Servus. Sie werden es ahnen, es geht in den Süden. Genauer: nach Bayern und Österreich. Dort haben Urlauberinnen und Urlauber noch etwas mehr als ein Jahr Zeit, um leise Servus zum Pickerl zu sagen.
Für die vermutlich wenigen, die noch nicht die österreichische Grenze mit dem Auto überquert haben: Darunter versteht man eine Klebevignette, die sich Autofahrende an der letzten – Streber auch schon früher – Autobahnraststätte vor Österreich gekauft und auf die Windschutzscheibe gepappt haben, um eine Geldstrafe zu vermeiden.
Mit dem Kleben ist bald Schluss. Ab dem 1. Februar 2027 sind nur noch digitale Vignetten gültig, teilte die zuständige österreichische Infrastrukturgesellschaft Asfinag mit. Wer keinen Internetzugang hat, kann die Vignette aber weiter analog an der Rastanlage erwerben.
Für den Fall, dass ich bis 2027 nicht mehr nach Österreich komme: Servus, Pickerl.
Weiterlesen?
Starten Sie eine Probephase, um die vollständigen Inhalte des Dossiers Digitalwende zu lesen.
Jetzt zwei Wochen kostenlos testenHaben Sie bereits einen Account? Dann loggen Sie sich ein.
Ihr persönlicher Kontakt

Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.