Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben
Briefing

Digitalwende,

Deutschland-Stack: Auf der Suche nach der Strategie

Guten Morgen. Quantenmechanik gilt oft als rätselhaftes Kapitel der Physik. Doch ohne sie gäbe es keine modernen Handys und keine Kommunikation über Lichtwellen. Nun geht der Physik-Nobelpreis an drei Forscher, deren Arbeit die Grundlage für eine neue Ära digitaler Technologien gelegt hat.

John Clarke, Michel Devoret und John Martinis führten in den 1980er Jahren Experimente durch, die belegten: Quantenmechanische Effekte treten nicht nur im unsichtbaren Mikrokosmos auf, sondern auch in elektrischen Schaltkreisen, die man in der Hand halten kann. Sie zeigten, dass Teilchen durch Barrieren „tunneln“ oder nur bestimmte Energiezustände einnehmen können. Phänomene, die die klassische Physik nicht erklären konnte.

Ihre Experimente haben den Weg bereitet für Quantencomputer, neuartige Sensoren oder hochsichere Kommunikation. „Es war die Überraschung meines Lebens“, sagte Clarke am Telefon. Für die Physik ist es zugleich eine Erinnerung: Die mehr als hundert Jahre alte Quantenmechanik bleibt das Fundament der digitalen Zukunft.

Weiterlesen?

Starten Sie eine Probephase, um die vollständigen Inhalte des Dossiers Digitalwende zu lesen.

Jetzt zwei Wochen kostenlos testen

Haben Sie bereits einen Account? Dann loggen Sie sich ein.

Ihr persönlicher Kontakt

Profilbild von Nico Kreuzpointner

Nico Kreuzpointner

+49 151 20 64 94 90

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.