Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben
Briefing

Digitalwende,

Wie NIS-2 die Kliniken zum Handeln zwingt

Guten Morgen. Am Freitag haben wir uns bei SZ Dossier einen Tag Zeit genommen, um über Künstliche Intelligenz und unseren Umgang damit zu diskutieren. Wir als Digitalwende berichten jeden Tag darüber, aber wie können wir es selbst in unserer täglichen Arbeit nutzen?

Diese Fragen haben wir mit Expertinnen und Experten besprochen, die sich hauptberuflich mit dem Thema KI und Journalismus beschäftigen – und nicht nur jeden Tag über KI schreiben. Das Positive vorweg: Abschaffen wird uns die KI voraussichtlich nicht. Denn am Ende können nur wir Menschen überprüfen, ob eine Information korrekt ist oder nicht.

Ein Beispiel für eine zumindest bisher erfolgreiche Verschmelzung von KI und Journalismus ist der Nachrichten-Chatbot „ChatEurope“, der in den ersten zwei Monaten mehr als 8.200 Fragen beantwortet hat, wie der Evangelische Pressedienst berichtet. Die Newsplattform kombiniert KI mit vertrauenswürdigen europäischen Nachrichtenquellen wie der Deutschen Welle oder der Deutschen Presse-Agentur.

Und damit einen guten Start in diese Woche, in der unter anderem die Modernisierungsagenda und die Verwaltungsvereinbarungen auf der Agenda stehen. Bis Oktober sollen die Vereinbarungen stehen, kündigte Kanzler Friedrich Merz an. Der Oktober beginnt am Mittwoch.

Weiterlesen?

Starten Sie eine Probephase, um die vollständigen Inhalte des Dossiers Digitalwende zu lesen.

Jetzt zwei Wochen kostenlos testen

Haben Sie bereits einen Account? Dann loggen Sie sich ein.

Ihr persönlicher Kontakt

Profilbild von Nico Kreuzpointner

Nico Kreuzpointner

+49 151 20 64 94 90

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.