Guten Morgen. Der PR-Coup ist gelungen, nun folgt die Ernsthaftigkeit. Albaniens Premier Edi Rama präsentierte dieser Tage mit „Diella“ stolz die erste KI-Ministerin Europas. Doch Juristen und Opposition fragen sich, wie legitim und nachvollziehbar Entscheidungen einer Software sein können, die über kein demokratisches Mandat verfügt.
Diella soll Korruption bei öffentlichen Beschaffungen bekämpfen – steht aber selbst rasch im Verdacht, anfällig für Manipulation zu sein. Welche Daten sie speisen und wie ihre Entscheidungsprozesse funktionieren, bleibt der Öffentlichkeit verborgen.
Auch jenseits des Atlantiks vertraut man inzwischen auf das Maschinelle: Aaron Miles, Coach der Oakland Ballers, überließ kürzlich Algorithmen Taktik und Auswechslungen. Sein Baseballteam wurde vollständig von einer KI gesteuert – der Trainer war nur noch Statist, der Empfehlungen entgegennahm.
Das Experiment hatte Erfolg, die Ballers siegten 3:2. In Albanien hingegen liegt der Ball nun beim Verfassungsgericht.
Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen
Probeabo
79,99 €
0,99 €
Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.
Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier
Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de
Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper
Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen
Ihr persönlicher Kontakt
Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.

