Schnelldurchlauf:
Bitkom legt Forderungspapier zur Staatsmodernisierung vor +++ KI-Gigafabrik: Warum die Zahl der deutschen Bewerber nun höher ist +++ BRH rügt NIS-2 +++ Tiefgang: Stellschrauben bei der Digitalisierung der Pflege +++ Milliarden für Bahn-Digitalisierung +++ Ransomware-Angriff hinter Flughafenstörungen +++ Regierungssprecher spielt Weimers Google-Äußerungen herunter +++ Hessisches Finanzministerium startet Mistral-Test
Guten Morgen. Der PR-Coup ist gelungen, nun folgt die Ernsthaftigkeit. Albaniens Premier Edi Rama präsentierte dieser Tage mit „Diella“ stolz die erste KI-Ministerin Europas. Doch Juristen und Opposition fragen sich, wie legitim und nachvollziehbar Entscheidungen einer Software sein können, die über kein demokratisches Mandat verfügt.
Diella soll Korruption bei öffentlichen Beschaffungen bekämpfen – steht aber selbst rasch im Verdacht, anfällig für Manipulation zu sein. Welche Daten sie speisen und wie ihre Entscheidungsprozesse funktionieren, bleibt der Öffentlichkeit verborgen.
Auch jenseits des Atlantiks vertraut man inzwischen auf das Maschinelle: Aaron Miles, Coach der Oakland Ballers, überließ kürzlich Algorithmen Taktik und Auswechslungen. Sein Baseballteam wurde vollständig von einer KI gesteuert – der Trainer war nur noch Statist, der Empfehlungen entgegennahm.
Das Experiment hatte Erfolg, die Ballers siegten 3:2. In Albanien hingegen liegt der Ball nun beim Verfassungsgericht.
Weiterlesen?
Starten Sie eine Probephase, um die vollständigen Inhalte des Dossiers Digitalwende zu lesen.
Jetzt zwei Wochen kostenlos testenHaben Sie bereits einen Account? Dann loggen Sie sich ein.
Ihr persönlicher Kontakt

Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.